Erich-Brost-Institut entwickelt Fortbildung-Plattform zur Migrationsberichterstattung
Gemeinsam mit dem Mediendienst Integration wird das Erich-Brost-Institut das Angebot als Teil des "Nationalen Aktionsplans Integration" der Bundesregierung entwickeln.
mehrEBI-Mitarbeiterinnen erhalten den Lehrpreis der TU Dortmund
Monika Lengauer und Anna-Carina Zappe werden für ihre Lehrformate im Bereich der Berichterstattung über Flucht und Migration ausgezeichnet.
mehrKeynote zum Thema "Media Accountability"
Prof. Dr. Susanne Fengler, Leiterin des Erich-Brost-Instituts, war zu Gast auf der Tagung der brasilianischen Gesellschaft für Journalismusforschung.
mehrBrasilianischer Professor für zwei Semester zu Gast am EBI
Fernando Oliveira Paulino forscht und lehrt bis Juli 2021 am Erich-Brost-Institut für internationalen Journalismus zu Kommunikation und Demokratie.
mehrFreiheit der Medien in Polen sichern
Im Fokus der Konferenz in Warschau, organisiert vom Erich-Brost-Institut, stand die Frage, wie sich Journalisten in Polen gegen den wachsenden politischen Druck schützen können.
mehrInternationale Beachtung für Artikel-Serie des EJO
Auf der Website des European Journalism Observatory geben Medienexperten aus rund 50 Ländern Einblicke in die Berichterstattung über die Corona-Pandemie in ihrem Land.
mehrZum 100. Geburtstag von Anneliese Brost
Anneliese Brost hat das Ruhrgebiet nachhaltig geprägt. Anlässlich ihres 100. Geburtstags veröffentlichte die Brost-Stiftung ein Video über die engagierte Verlegerin.
mehrStudie zur Berichterstattung über Migration veröffentlicht
Unter der Federführung des Erich-Brost-Instituts hat ein Team aus internationalen Wissenschaftlern Artikel aus sechs europäischen und fünf afrikanischen Ländern analysiert.
mehrStudie zur Transparenz der Öffentlich-Rechtlichen erschienen
Wie transparent sind die deutschen öffentlich-rechtlichen Sender? Das hat EBI-Mitarbeiter Dominik Speck im Auftrag des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) untersucht.
mehr10.000 Menschen besuchten Yoko-Ono-Kunstprojekt
Die Künstlerin Yoko Ono hatte das Kunstwerk Add Color (Refugee Boat) der internationalen Journalistenausbildung an der TU Dortmund gewidmet.
mehrBerichterstattung über Migration in West- und Osteuropa
Die Analyse des European Journalism Observatory (EJO) in 17 Ländern findet blinde Flecken, nationale Alleingänge – und Meinungsvielfalt.
mehrJournalistik-Studierende auf Studienreise in Paris
Unter dem Motto „Medien und Migration in Frankreich“ sind 13 Studierende des Instituts für Journalistik nach Paris gereist, um eigene journalistische Beiträge zu recherchieren.
mehrSIIC-Doktorandin Abeer Saady veröffentlicht Buchkapitel
Darin nimmt sie die Situation von Journalisten in den Blick, die in IS-kontrollierten Gebieten arbeiten. Auch beschreibt sie ihre Studie, in der sie YouTube-Videos des IS analysiert hat.
mehrPartizipative Ausstellung: Add Color (Refugee Boat)
Yoko Ono unterstützt die internationale Journalisten-Ausbildung an der TU Dortmund mit einem Kunstwerk im Dortmunder U. Über 1000 Mitwirkende in sechs Tagen.
mehrInternationale Journalistenausbildung: Brücken bauen zwischen Europa und Afrika
Bei der EJTA-Jahrestagung tauschten sich Journalisten-Ausbilder aus ganz Europa und Afrika über „blinde Flecken“ in der gegenseitigen Medienwahrnehmung aus.
mehrJournalismus in Krisengebieten: TU-Studierende berichten aus der Ostukraine
Journalistik-Studierende haben in der Ukraine in einem einwöchigen Seminar praxisnah die professionelle Berichterstattung über den Konflikt gelernt.
mehr„Mutiges Projekt, das europäische Öffentlichkeit schafft“
Der Günter-Wallraff-Preis für Journalismuskritik 2019 geht an das European Journalism Observatory. Prof. Dr. Fengler hat den Preis beim Deutschlandfunk entgegengenommen.
mehrTag der Pressefreiheit: EBI organisiert Seminar mit „Reporter ohne Grenzen“ in Berlin
30 Journalistik-Studierende haben sich mit der wachsenden Bedrohung von Journalisten auseinandergesetzt und diskutieren mit Ex-Cumhuriyet Chefredakteur Can Dündar.
mehrTeilnehmer für die "September School on Media and Migration in Marokko" gesucht
Journalisten aus Europa und Afrika können sich jetzt für den Workshop in Rabat für nachhaltige Berichterstattung über Migration bewerben. Termin: 9. bis 14. September
mehrAustausch über Migration und Transparenz in Brasilien
Migrationsberichterstattung und Medienselbstverantwortung sind die Schwerpunkte am EBI. Prof. Fengler referierte über beide Themen in Brasilien.
mehrGraduiertenkolleg vom Erich-Brost-Institut erhält MERCUR-Preis
Eine hohe Auszeichnung für die Journalistik an der TU Dortmund: Der MERCUR-Förderpreis 2019 geht an die "School of International and Intercultural Communication".
mehrKlartext: Bürger, Journalisten und Experten diskutierten über Glaubwürdigkeit im Journalismus
„Was braucht vertrauenswürdiger Journalismus?“ Über diese Frage haben Journalistik-Studierende der TU Dortmund mit Experten, Medienmachern und Bürgern am 24.01.2019 debattiert.
mehrSchwarz-Weiß-Malerei soll ein Ende nehmen: Journalisten lernen über Migration in Afrika und Europa
Journalisten aus West-Afrika wurden zur Migrationsberichterstattung geschult, auf Grundlage eines Lehrplans vom Erich-Brost-Institut.
mehrMariella Bastian für Dissertationspreis ausgewählt
Die ehemalige EBI-Mitarbeiterin Dr. Mariella Bastian erhält den diesjährigen Dissertationspreis der TU Dortmund für die Fakultät Kulturwissenschaften.
mehrDortmunder Journalistik-Studierende auf Recherchereise in Griechenland
Journalistik-Studierende als Auslandskorrespondenten: Bei einer Exkursion nach Griechenland recherchierten 13 Teilnehmer zum Thema Migration in Athen und auf Chios.
mehr