Roman Winkelhahn
Studentische Hilfskraft
Kurzbiografie
- seit 01/2022: Studentische Hilfskraft, European Journalism Observatory (EJO)
- 08/2021-05/2022: Communication Studies an der Northern Arizona University, Arizona, USA (International Student Exchange Program)
- 10/2021-11/2021: Studentische Hilfskraft im Projekt „Supply of information regarding the COVID-19 pandemic“, Forschungskollaboration mit der Hochschule Luzern
- 01/2020-11/2021: Studentische Hilfskraft, European Journalism Observatory (EJO)
- 07/2021: Bachelorarbeit am Lehrstuhl für internationalen Journalismus (Prof. Dr. S. Fengler, Dr. I. Drefs) zu Medienvertrauen im Kontext autoritärer Herrschaft und Medienpolitik (in Taiwan, Südafrika und der DDR)
- 01/2020-10/2020: Studentische Hilfskraft in der Lehr- und Raumplanung, Institut für Journalistik (TU Dortmund)
- 10/2019-01/2020: Studentische Hilfskraft im Kunstprojekt Add Color – Refugee Boat (Yoko Ono), Erich-Brost-Institut / Dortmunder U
- 08/2019-10/2019: Redaktionspraktikum bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Redaktion Wirtschaft und Finanzen
- seit 01/2019: Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
- seit 10/2018: Bachelorstudium der Journalistik an der TU Dortmund (Komplementärfach Wirtschaftswissenschaften)
- 07/2018: Abitur am Städt. Gymnasium Beverungen
- 05/2018-07/2018: Praktikum beim Westfalen-Blatt, Lokalredaktion Höxter
- seit 2016: Freier Journalist
- geboren 2000 in Höxter
Schwerpunkte
- Interdisziplinäre Medienvertrauensforschung
- Journalismus in Zeiten von COVID-19
- Innovationen in Journalismus und Kommunikationswissenschaften
- Journalismus und Demokratie
Exkursionen & Konferenzen (vergangene und anstehende)
- 06/2022: Europäische Migrationspolitik im Brennglas, Exkursion nach Kroatien und Bosnien-Herzegowina, Erich-Brost-Institut, TU Dortmund
- 05/2022: Postpandemic landscape of media and journalism in chosen European countries, Konferenz, Breslau (Polen)
- 10/2019: Die brüchigen Beziehungen zwischen Taiwan und China, Exkursion nach Taipeh (Taiwan), Studienstiftung des deutschen Volkes